Kontakt
  • Home
  • Kontakt
  • Sitemap
Carpe dentem - Zahnarztpraxis Dr. Natalia Marquardt

Funktionsdiagnostik

Qualitäts-Zahnersatz

Zur Vermeidung von Kiefergelenksbeschwerden, Kopf- und Nackenschmerzen stimmen wir neuen Zahnersatz mit der Funktionsdiagnostik auf Ihren individuellen Biss ab.

Störungen in unserem Kausystems (Zähne, Kiefer, Muskeln und Kiefergelenke) können oft schon durch geringfügige Veränderungen wie eine Zahnlücke ausgelöst werden.

Diese können sich durch vielfältige Symptome äußern:

  • Kiefergelenksschmerzen, -knacken und -bewegungseinschränkungen
  • Verspannungen der Kaumuskulatur
  • Unklare Gesichts- und Kopfschmerzen
  • Schwindel, Migräne und Tinnitus
  • Nacken-, Schulter- und sogar Rückenprobleme

Um die Ursache zu finden, ist eine umfassende und genaue Diagnostik erforderlich:

Manuelle Funktionsdiagnostik: Bei dieser ersten Untersuchung ertasten wir eventuelle Verspannungen Ihrer Kaumuskulatur und hören die Kiefergelenke auf Knack- oder Reibegeräusche ab.

Instrumentelle Funktionsdiagnostik: Bei Bedarf kommt diese Diagnostik hinzu. Wir verwenden dazu wir einen so genannten Gesichtsbogen, ein Messgestell, das Ihre individuellen Mund- und Kieferbewegungen und die Position der Kiefer erfasst.

Individuelle Behandlung

Aus unserer Untersuchung ziehen wir wichtige Schlüsse für Ihre individuelle Behandlung. Je nach Ursache der Kiefergelenkfunktionsstörung kommen dafür spezielle Zahnschienen (Entspannungs-, Positionierungs- oder Knirscherschienen) in Frage.

Ausführliche Informationen über Störungen im Kausystem, die craniomandibuläre Dysfunktion(CMD), erhalten Sie in unserem Ratgeber Zähne.